Innotrans: KI-System identifiziert Schwarzfahrer

Nicht jeder, der in die U-Bahn einsteigt, hat zuvor auch einen Fahrschein gekauft. Ein in Spanien entwickeltes KI-System soll Schwarzfahrer erkennen, wenn diese unrechtmäßig die Sperre auf dem Bahnhof überwinden. Das System wird in Barcelona getestet.

Artikel veröffentlicht am ,
Fahrgäste passieren eine Schranke in einem U-Bahnhof (Symbolbild)
Fahrgäste passieren eine Schranke in einem U-Bahnhof (Symbolbild) (Bild: Ronaldo Schemidt/AFP/Getty Images)

Wer in Paris, London oder Athen U-Bahn fährt, der kennt das Procedere: Bevor der Fahrgast auf den Bahnsteig gelangt, muss er durch eine Sperre, die ihn erst nach dem Vorzeigen der Fahrkarte passieren lässt. Manchen Fahrgast ficht das nicht an: Es gibt viele Wege, die Barriere auch ohne Billett zu überwinden: Springen zum Beispiel, Klettern oder Tailgating - dabei drängelt sich ein Fahrgast dicht hinter einem anderen durch die Sperre. Detector, ein System mit künstlicher Intelligenz, soll mutmaßliche Schwarzfahrer erfassen und einen Fahrkartenkontrolleur auf diese aufmerksam machen.

Entwickelt wurde das System von dem Unternehmen Awaait aus Barcelona, das es auf der Messe Innotrans in Berlin vorstellt. Das System bestehe aus einer Kamera, die die Sperren überwache, und einer lernfähigen Software, die das Verhalten der Fahrgäste erfasse und analysiere, erklärt Xavier Arrufat, Chef und Gründer von Awaait, im Gespräch mit Golem.de. "Die Kamera kann das Verhaltensmuster der Passierenden erkennen. Wenn sie eine Anomalie erfasst, also eine Person, die nicht bezahlt hat - das erkennen wir anhand der Bewegungsanalyse - erzeugt das System einen Alarm."

Der Alarm funktioniert so, dass das System einige Fotos der Betreffenden beim Überwinden der Schranke aufnimmt und auf das Mobilgerät einer Aufsichtsperson in der Station schickt. Dieser soll die mutmaßlichen Schwarzfahrer anhand der Bilder identifizieren, vor dem Bahnsteig abfangen und die Fahrkarte kontrollieren.

Detector erkennt Verhaltensmuster

Bei der Einrichtung wird das System auf die jeweilige Station angelernt. Es wird zunächst mit Videos der Station, die es kontrollieren soll, gefüttert. Anschließend werden Probanden beim normalen Passieren, beim Überspringen, Klettern oder Tailgating gefilmt. "So bringen wir dem System bei, wie es zwischen einer Person, die bezahlt hat, und einer, die nicht bezahlt hat, unterscheidet. Nach einigem Training kann das System automatisch Bewegungsmuster erkennen, die darauf hinweisen, dass die Person nicht bezahlt hat", sagt Arrufat.

Die Privatsphäre der Passanten sei dabei geschützt, sagt Arrufat: Die Kamera beobachte, zeichne aber nicht dauerhaft auf. Es würden lediglich die Bilder der mutmaßlichen Schwarzfahrer gespeichert und an den Kontrolleur geschickt. Und auch diese Bilder sollen nur für kurze Zeit gespeichert und anschließend wieder gelöscht werden. Das gilt auch, wenn die Person nicht unmittelbar kontrolliert werden könne.

Detector kann Fahrrad und Mensch nicht unterscheiden

False Positives, also die vermeintliche Erkennung eines Fehlverhaltens, sei nicht auszuschließen, sagt Arrufat. Eine Möglichkeit sei beispielsweise, dass ein Fahrgast sein Fahrrad über dem Kopf durch die Sperre trage. Da das System über keine Gesichtserkennung verfüge und deshalb Mensch und Fahrrad nicht unterscheide, könnte es das als Versuch auffassen, die Sperre zu überwinden. In so einem Fall würde ein Kontrolleur gar nicht erst aktiv werden. In anderen Fällen würde die Fahrkarte kontrolliert und das Bild nach Vorzeigen gelöscht.

Aber das sei eher die Ausnahme. "Wenn Sie von unserem System erfasst werden, dann haben Sie normalerweise keine Fahrkarte", sagt Arrufat. "Sie haben sie verloren und so weiter - es gibt zehn übliche Ausreden, die immer und überall angeführt werden."

Detector ist derzeit in fünf U-Bahn-Stationen in Barcelona im Einsatz und soll in weiteren installiert werden. Das System kann derzeit nur an Sperren eingesetzt werden, nicht aber auf schrankenlosen Bahnhöfen, wie sie bei uns in Deutschland üblich sind. Awaait hat nach eigenen Angaben aber Anfragen erhalten, ob das System nicht auch dafür angepasst werden kann. Dafür müssen die Passagiere aber eine Fahrkarte entwerten oder ihre Dauerkarte vor einen Leser halten - anders als in Berlin beispielsweise, wo eine Dauerkarte nicht validiert werden muss.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


asmix 21. Sep 2018

Nur mit "KI-System identifiziert Schwarzfahrer" gewinnt man heute keinen Blumentopf...

brotiger 20. Sep 2018

Das ist ja das Absurde: die Kameras schicken die Fotos an eine Wachperson. Vor Ort. An...

brotiger 20. Sep 2018

Zur Erinnerung: die Sperren wurden damals ja nur aufgebaut, um Schwarzfahrer draussen zu...

dermamuschka 20. Sep 2018

Was heutzutage nicht alles eine KI ist, vielleicht sogar ein agiles neuronales Netz mit...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Projekt Dauerpower
Forscher entwickeln Wechselrichter mit 720 kW Dauerleistung

Elektroautos können ihre hohe Motorleistung oft nur kurzfristig abrufen. Das soll sich durch neue Verfahren bei der Halbleiterproduktion ändern.

Projekt Dauerpower: Forscher entwickeln Wechselrichter mit 720 kW Dauerleistung
Artikel
  1. US-Airforce: KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet
    US-Airforce
    KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet

    Die US-Luftwaffe har erfolgreich einen Nahkampf zwischen dem X-62A-Testflugzeug mit KI-Steuerung und einem bemannten F-16-Kampfflugzeug durchgeführt.

  2. Chemische Industrie: BASF startet weltweit ersten elektrischen Steamcracker
    Chemische Industrie
    BASF startet weltweit ersten elektrischen Steamcracker

    In Ludwigshafen werden Vorprodukte für die Plastikherstellung erstmals elektrisch produziert. Allerdings ist unklar, ob Steamcracker für eine klimaneutrale Zukunft die richtige Technologie sind.
    Ein Bericht von Hanno Böck

  3. Nach Cyberangriff: Südwestfalen IT bittet Kommunen um Geld
    Nach Cyberangriff
    Südwestfalen IT bittet Kommunen um Geld

    Viele deutsche Kommunen leiden noch immer unter den Folgen des Cyberangriffs auf die Südwestfalen IT. Nun will der Dienstleister auch noch Geld sehen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /